QGIS Anwendergruppe Österreich

Verein zur Förderung Freier Software für Geoinformationssysteme

Ein freies Geographisches Informationssystem

QGIS ist ein freies und benutzerfreundliches Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten, Erfassen und Analysieren von raumbezogenen Daten und Information, das unter der GNU General Public License lizenziert ist. QGIS ist nicht nur ein Desktop-GIS. QGIS ist Kern einer modernen Geodateninfrastruktur (GDI) mit räumlichem Dateibrowser, Server, flexibel anwendbaren Plugins zur Funktionserweiterung und mehreren zur Auswahl stehenden WebGIS-Anwendungen.
Betriebssysteme
QGIS läuft unter Linux, Unix, Mac OSX, Windows und Android und unterstützt eine Vielzahl an Vektor-, Raster- und Datenformaten, -funktionen und Datenbanken, wie PostGIS/PostgreSQL und SpatiaLite.
Datenverarbeitung
Wesentliche Merkmale der QGIS Umgebung sind die breite Unterstützung zum Erfassen, Analysieren, und Transformieren von Geodaten sowie eine Druckzusammenstellung zum Erstellen von qualitativ hochwertigen Karten.
Geodateninfrastruktur - API
QGIS bietet eine offene Schnittstellenarchitektur, die das Anwenden von QGIS-Funktionalitäten in anderen Programmen oder das Schreiben von Plugins zur Funktionserweiterung erlaubt.
Visulisierungsbibliothek
Der QGIS Server ermöglicht die Veröffentlichung von QGIS-Projekten und Layern als OGC kompatible WMS-, WFS- und WCS-Dienste. Durch Benutzung derselben Visulisierungsbibliothek lassen sich Desktop Layer, Attribute und Layouts 1:1 im Internet abbilden.
QGIS-Webclienten
Die Anwender profitieren durch das Angebot unterschiedlicher WebClienten, modernen Symbolisierungs-, Beschriftungs- und Überblendungsfunktionen und umfangreichen kartographischen Designmöglichkeiten.
QGIS auf Handy und Tablet
Die QGIS-Geodateninfrastruktur ist nicht auf die Desktop Anwendungen beschränkt. Mobile und Touch-optimierte Apps ermöglichen die ortsunabhängige Erfassung von Felddaten und das Aktualisieren von Geodatenbanken in Echtzeit.

Vereinszweck

Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Förderung des QGIS-Projektes und der QGIS-Anwender*innen um der Allgemeinheit einen Zugang zur Verarbeitung räumlicher Daten durch die Verbreitung des freien Geographischen Informationssystems QGIS - im Sinne von Freier Software für Geoinformationssysteme - zu ermöglichen.

Aktivitäten

  • Förderung der Bildung, des Meinungsaustauschs und der Zusammenarbeit von QGIS-Anwendern, Entwicklern und Forschern.
  • Koordinierung von QGIS Entwicklungen und verfügbaren finanziellen Ressourcen für Weiterentwicklungen der QGIS-Software, die im Interesse der österreichischen QGIS-Anwender*innen liegen.
  • Öffentlichkeitsarbeit für das QGIS-Projekt innerhalb Österreichs, z.B. durch Informationsveranstaltungen, Bewerbungen, Fallstudien und Artikel in Fachzeitschriften.
  • Die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Initiativen im QGIS-Umfeld.
  • Unterstützung von Studien oder Forschungsarbeiten im Umfeld von QGIS und Freier Software für Geoinformationssysteme
  • Sponsoring des allgemeinen QGIS-Projektes (www.qgis.org) und der weltweiten QGIS-Gemeinschaft.

Organisation

Die QGIS Anwendergruppe Österreich ist ein Zusammenschluss von QGIS Anwender*innen und Unterstützer*innen in Österreich. Die QGIS Anwendergruppe ist ein Verein im Sinne des österreichischen Vereinsgesetz 2002.

Die QGIS Anwendergruppe besteht aus:

  • Natürliche Personen
  • Juristischen Personen
    (Behörden, Firmen und Forschungseinrichtungen)
  • Ehrenmitgliedern

Die formalen Einheiten der QGIS Usergruppe sind:

  • Die Generalversammlung (1x pro Jahr)
  • Der Vorstand (Obmann/Obfrau, Obmann Stellvertreter*in, Schriftführer*in, Kassier*in sowie kooptierten Beisitzer*innen)
  • Die Rechnungsprüfer*innen

Statuten der QGIS Anwendergruppe Österreich ->

hier

Vernetzung

Als offizielle QGIS-Anwendergruppe versteht sich die QGIS Anwendergruppe Österreich als Teil der weltweiten QGIS-Gemeinschaft und ist als stimmberechtigtes Mitglied in die Entscheidungen der QGIS.ORG Vereinigung involviert.